Shopify vs WooCommerce – Welches Shop-System ist das bessere?

Am 18. Januar 2022 von Christian Waske

Shopify vs WooCommerce – Welches Shop-System ist das bessere?

Wenn es darum geht, sich einen Online-Shop aufzubauen, kann das schnell überwältigend wirken. Aus diesem Grund, gibt es Systeme, welche den Nutzer an die Hand nehmen und ihm helfen den eigenen Online-Shop zu erstellen.

Zwei Systeme, die hierbei zweifelsohne ins Auge fallen sind Shopify und WooCommerce. Aber welches von beiden passt am besten zur eigenen Situation? Und was sind die Unterschiede beider Anbieter?

Shopify und WooCommerce verfolgen im Grunde dasselbe Ziel. Sie helfen dem Nutzer den Traum des eigenen Online-Shops zu realisieren, ihn zu gestalten und zu führen. Doch trotzdem versuchen die beiden verschiedenen Anbieter dies über unterschiedliche Wege.

Wie schnell kann der eigene Shop umgesetzt werden?

Wer Shopify nutzen möchte geht ganz einfach auf die Shopify-Homepage und meldet sich an. Im Anschluss, ist es kostenpflichtig möglich den eigenen Shop mit wenigen Klicks online zu erstellen. Hierbei kann man Shopify natürlich auch kostenlos testen. Um alles Weitere kümmert sich dann jedoch Shopify selbst. Somit ist ein neuer Shop grundsätzlich in wenigen Minuten erstellt.

Bei WooCommerce sieht dies allerdings ein wenig anders aus. Wer WooCommerce kostenfrei nutzen will, muss sich vorher WordPress installieren. Mit Hilfe von WordPress kann dann anschließend WooCommerce installiert werden. Da WooCommerce aber beispielsweise das Hosting nicht selbst übernimmt, ist auch ein Hosting-Anbieter nötig, welcher den passenden Server bereit stellt. Ein solcher Shop benötigt also oft einige Stunden Vorbereitungszeit.

Da WooCommerce anders als Shopify nur ein Plug-in ist, sind mehrere weitere Plug-ins nötig, um einen vollwertigen Online-Shop zu erstellen. Dazu jedoch später mehr.

Sie möchten einen Online Shop bauen und Online verkaufen?

Jetzt kostenfrei Shopify testen

Flexibilität und Sicherheit im Vergleich

Wie oben bereits erwähnt, bietet WooCommerce, anders als Shopify, die Möglichkeit, die Dateien des eigenen Shops selbst zu hosten. Es ist also möglich, diese Daten auf einem eigenen Server zu speichern. Durch diese Möglichkeit des Hostings ist generell jede Anpassungen und Individualisierungen, die Sie sich vorstellen können, möglich. Dies bedeutet allerdings auch, dass Sie sich bei WooCommerce komplett selbst um die Sicherheit, entsprechende Aktualisierungen und Updates kümmern müssen, oder auch eine entsprechende Skalierbarkeit, sofern Sie eine höher Anzahl an Besuchern in ihrem Shop erwarten.

Shopify hostet alle Dateien ihrer Kunden bzw. deren Online-Shops selbst. Außer auf die Template-Dateien (das Design, wie der Shop aussieht) hat man generell keinen Zugriff auf den Quellcode des Shop-Systeme. Damit sind Anpassungen am Shop-System nur möglich, sofern diese von Shopify gewünscht sind oder über entsprechende Erweiterungen abbildbar sind. Je nach Anforderungen kann dies eine große Einschränkung sein.Dafür entfällt jedoch auch ein enormer zeitlicher Aufwand, den es eigentlich benötigt um seinen Shop selbst zu hosten, zu warten und abzusichern.

Benutzerfreundlichkeit

Es gibt viele Nutzer, die sich noch nie einen eigenen Online-Shop aufgebaut haben. Vor allem diese benötigen ein System, welches diese auf dem Weg zum professionellen Shop an die Hand nimmt und führt.

Im Vergleich zu WooCommerce ist Shopify um einiges unkomplizierter. Zwar bietet WooCommerce mehr Auswahl an Elementen, die man in den eigenen Shop integrieren kann, ist aber wahrscheinlich genau deshalb unübersichtlicher und damit unzugänglicher für Neukunden. Mit WooCommerce sind in der Shop-Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Alles ist möglich! Daher ist es in der Regel empfehlenswert bei einem WooCommerce Shop zumindest eine Person im Team zu haben, die ein grundlegendes technisches Verständnis mitbringt.

Shopify dagegen ist sehr übersichtlich gestaltet und kann oft in wenigen Minuten verstanden werden. Zusätzliche Funktionen können nur in Rahmen von Shopify vorgegeben nachgerüstet werden. Daher ist Shopify für klassische Online-Shops sehr gut geeignet.

Unsicher welches Shop-System das richtige für dich ist?

Jetzt kostenfreie Beratung anfordern

Fazit

Sowohl Shopify, als auch WooCommerce sind Anbieter, die sich für das Erstellen des eigenen Online-Shops anbieten. Bei der Entscheidungsfindung zwischen den beiden verschiedenen Systemen, kommt es ganz auf die Ausgangssituation an, in der man sich befindet, sowie auf das eventuell vorhandene Vorwissen im Bereich Hosting und WordPress-Interface.

So hat Shopify den Vorteil, dass es sich beispielsweise mehr für unerfahrene Nutzer anbietet, die eine Website erstellen wollen, ohne sich groß mit dem Thema auseinandersetzen zu müssen und einen klassischen Online-Shop betreiben möchten.

Auf der anderen Seite bietet WooCommerce ein tiefgreifendes Erlebnis für erfahrene Nutzer, die eventuell bereits WordPress benutzen bzw. sogar schon eine eigene Website haben und diese um einen Online-Shop erweitern wollen. Gerade Nutzer, welche größere Individualisierungen am Shop-System vornehmen möchten und keinen klassischen Online-Verkauf anstreben sind mit WooCommerce oft besser bedient (z.B. Abo-Modelle, Marktplätze, etc.).

Sie benötigen Unterstüzung für ein Projekt?
Jetzt kostenlose Erstberatung buchen