Shopify Google Analytics einrichten – Ideales Tracking mit GA4

Lukas

Lukas Schmidt, 26. September 2024

Shopify Google Analytics einrichten – Ideales Tracking mit GA4

Lesezeit: 7 Minuten

Google Analytics und E-Commerce gehen Hand in Hand, da Tracking für Online-Shops essenziell ist. Kein Wunder also, dass auch Google Analytics für Shopify Händler nicht mehr wegzudenken ist. Falls du Google Analytics also noch nicht aufgesetzt hast, lernst du in diesem Artikel wie es geht. Doch zunächst schauen wir uns einmal an, was Google Analytics genau ist und wie es dir als Shopify Händler hilft.

Was ist Google Analytics?

Google Analytics ist ein von Google zur Verfügung gestelltes Trackingtool. Durch die Verknüpfung mit deinem Shopify Shop, kannst du verschiedene Parameter deiner Website auswerten. Mit GA kannst du wertvolle Einblicke in das Verhalten von Nutzern erhalten. Durch das Tracken wird dein Shopify Marketing zielgerichteter, was zu mehr Umsatz führen kann.

Hier eine Übersicht über die Möglichkeiten, die du mit Google Analytics hast:

  • – Durch welche Kanäle finden Besucher auf deinen Shopify Store
  • – Wie lange halten sich Nutzer auf deiner Seite auf
  • – Auf welchen Seiten verlierst du viele Nutzer
  • – Welche Menüpunkte werden oft geklickt
  • – Welche Kanäle sorgen für den meisten Umsatz

Dabei reicht die kostenfreie Version aus, um die wichtigsten Daten zu bekommen. Zusätzlich kann Google Analytics als Google Dienst mit nativen Schnittstellen zu Google Ads, Google Tag Manager und Google Looker Studio punkten. Eine Integration in Shopify ist also wirklich immer angebracht, leider ist sie relativ komplex, weshalb ich immer wieder Unternehmen sehe, die GA fehlerhaft aufgesetzt haben. Weiter unten gehe ich mit dir Schritt durch den Prozess. Solltest du irgendwo nicht weiter kommen rate ich dir aber einen Experten zu kontaktieren, denn du brauchst dringend richtige Daten! Investiere lieber einmal etwas Geld in dein Tracking, damit alles funktioniert.

Universal Analytics und Google Analytics 4

Am 1. Juli 2023 erfolgte ein relativ drastischer Schritt, bei dem die dritte Version von Google Analytics abgestellt wurde. Nutzer mussten also auf GA4 (Google Analytics 4) wechseln, um weiterhin Daten zu bekommen. Seit dem wird nur noch Google Analytics 4 angeboten. Hierbei haben sich einige Funktionsweisen geändert. Universal Analytics ist allerdings ein Relikt der Vergangenheit, wenn du heute Google Analytics in Shopify integrieren willst. Also lass uns damit keine Zeit verschwenden.

Google Analytics für Shopify einrichten – Schritt für Schritt

Damit GA4 in Shopify die gewünschten Daten liefern kann, ist es wichtig, die Einrichtung richtig durchzuführen. Ich sehe immer wieder Unternehmen, die kein funktionierendes Google Analytics 4 Setup besitzen und deshalb fehlerhafte oder unvollständige Daten erhalten.

Lass uns den Prozess einmal zusammen Schritt für Schritt durchgehen, damit du anschließend vernünftige Daten bekommst.

Schritt #1: Prüfe, ob Google Analytics schon aktiv ist

Bevor du Google Analytics 4 in Shopify einrichtest, solltest du sicherstellen, dass nicht bereits eine Version von Google Analytics in deinem Shop läuft. Eine doppelte Integration kann zu ungenauen Daten führen. Wenn du noch kein Google Analytics eingerichtet hast, überspringe diesen Schritt und fahre mit Schritt 2 fort.

So prüfst du, ob Google Analytics bereits aktiv ist:

  1. 1. Gehe in deinem Shopify-Admin-Dashboard auf „Vertriebskanäle“ und wähle den „Online-Shop“.
  2. 2. Klicke auf „Konfigurationen“. Unter dem Abschnitt „Google Analytics“ siehst du entweder ein Feld für die Eingabe eines Google-Codes oder die Meldung, dass GA4 bereits verknüpft ist.
  3. 3. Überprüfe den Code deiner Theme-Datei: Klicke unter „Vertriebskanäle“ > „Online-Shop“ auf „Themes“ und wähle „Code bearbeiten“. Navigiere zum Bereich „Layout“ und öffne die Datei theme.liquid. Suche nach älteren Tracking-Tags wie ga.js, dc.js, gtag.js oder analytics.js. Wenn keine dieser Tags vorhanden sind, kannst du beruhigt weitermachen.

💡 Tipp: Wenn dir das manuelle Überprüfen des Codes zu kompliziert erscheint, kannst du den Google Tag Assistant verwenden, um deinen Shop automatisch auf bereits vorhandene Tags zu scannen.

Schritt #2: Erstelle ein Google Analytics 

KontoFalls du noch kein Google Analytics Konto hast, folge diesen Schritten:

  1. 1. Besuche die Google Marketing Plattform und melde dich mit deinem Google-Konto an.
  2. 2. Klicke oben rechts auf „In Analytics anmelden“ und gehe im linken unteren Bereich auf das Zahnrad-Symbol (Verwaltung).
  3. 3. Wähle „Konto erstellen“ und gib deinem Konto einen Namen.
  4. 4. Unter „Property erstellen“ gibst du den Namen deiner Website an, wählst die passende Zeitzone und den Standort deines Shops.

💡 Hinweis: Stelle sicher, dass die Angaben für Zeitzone und Standort korrekt sind, um genaue Analysen zu erhalten.

Schritt #3: Eine GA4 Property für deinen Shopify-Shop erstellen

Eine Property ist eine Instanz in Google Analytics, die Daten für eine bestimmte Website oder App erfasst. So richtest du sie ein:

  1. 1. In deinem Analytics-Konto navigierst du zu „Verwaltung“ und klickst auf „Property erstellen“.
  2. 2. Vergib einen Property-Namen (z.B. „MeinShop Analytics“) und wähle Standort und Zeitzone.
  3. 3. Unter „Was möchtest du tracken?“ wählst du die Option „Web“.
  4. 4. Gib die URL deines Shopify-Shops ein und richte einen Daten-Stream ein. Der Daten-Stream ist einfach die Verbindung zwischen deiner Website und GA4.
  5. 5. Standard-Events aktiv lassen: Diese vordefinierten Ereignisse (z.B. Seitenaufrufe) können dir wertvolle Einblicke geben. Du kannst sie später anpassen.

Schritt #4: Die Mess-ID in Shopify hinterlegen

Nachdem du deine Property erstellt hast, bekommst du eine eindeutige Mess-ID (GA-XXXXXXXXX), die du in Shopify einfügen musst. Hier zwei Optionen:

Option 1: Mess-ID im Shopify-Backend einfügen

  1. 1. Kopiere die GA4 Mess-ID aus deinem Google Analytics Konto.
  2. 2. Öffne dein Shopify-Admin-Dashboard und gehe zu „Vertriebskanäle“ > „Onlineshop“ > „Konfigurationen“.
  3. 3. Scrolle zum Abschnitt „Google Analytics“ und klicke auf „Pixel hier verwalten“.
  4. 4. Installiere den Google & YouTube Vertriebskanal, falls du ihn noch nicht hast.
  5. 5. Verbinde dein Google-Konto und füge die GA4 Property hinzu.

Option 2: Mess-ID über den Google Tag Manager einfügen

Falls du den Google Tag Manager (GTM) nutzt, kannst du GA4 auch darüber einbinden:

  1. 1. Kopiere die Mess-ID aus deinem Google Analytics Konto.
  2. 2. Melde dich im Google Tag Manager an und erstelle ein neues Tag.
  3. 3. Wähle als Tag-Typ „Google Analytics: GA4-Event“.
  4. 4. Füge deine Mess-ID in das entsprechende Feld ein.
  5. 5. Lege fest, welche Events du verfolgen möchtest (z.B. Seitenaufrufe oder Käufe).
  6. 6. Konfiguriere ggf. Trigger und Variablen.
  7. 7. Speichere und veröffentliche das Tag, um das Tracking zu aktivieren.

💡 Tipp: Der Google Tag Manager ist praktisch, wenn du in Zukunft weitere Tracking-Tags einfach hinzufügen möchtest.

Schritt #5: Verifiziere das Tracking

Nachdem du GA4 eingerichtet hast, solltest du sicherstellen, dass die Daten korrekt erfasst werden. Hier ein paar schnelle Überprüfungen:

  1. 1. Google Tag Assistant: Nutze das Google Tag Assistant Plugin, um sicherzustellen, dass das GA4 Tag aktiv und korrekt eingebunden ist.
  2. 2. Echtzeit-Berichte in GA4: Schaue in deinem Analytics-Dashboard unter „Echtzeit“ nach, ob Besucher deines Shops erfasst werden.

GA4 in Shopify richtig nutzen

Nun solltest du die ersten Daten über das Nutzerverhalten deiner Besucher erhalten. Damit GA4 allerdings vollumfänglich genutzt werden kann, solltest du es mit weiteren Google Diensten verbinden.

Google Tag Manager (GTM)

Mit dem GTM kannst du benutzerdefinierte Events und Interaktionen wie Button-Klicks, Scroll-Tiefen, Video-Ansichten oder das Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb erfassen. Diese Daten lassen sich direkt an GA4 senden.

Wenn du also spezifischere Ereignisse erstellen möchtest, dann solltest du den GTM mit Shopify und Google Analytics verbinden.

Um Google Tag Manager mit Google Analytics 4 und Shopify zu verbinden, folge diesen Schritten:

Schritt #1: Google Tag Manager in Shopify einfügen

  1. Geh zu Google Tag Manager und erstelle ein Konto, wenn du noch keins hast.
  2. Erstelle einen neuen Container und wähle „Web“ als Typ.
  3. Kopiere den Code-Snippet, den dir GTM gibt.
  4. Gehe in Shopify zu Online-Shop > Themes > Aktionen > Code bearbeiten.
  5. Füge den GTM-Code in die Datei theme.liquid unter dem <head>-Tag ein. Speichern.

Schritt #2: Google Analytics 4 in GTM einrichten

  1. 1. Öffne Google Analytics und erhalte deine Mess-ID (z. B. G-XXXXXXXX).
  2. 2. Gehe in GTM zu Tags > Neu und wähle „Google Analytics: GA4-Konfigurations-Tag“.
  3. 3. Füge deine Mess-ID ein.
  4. 4. Wähle bei Triggering „Alle Seiten“, damit der Tag überall funktioniert.
  5. 5. Veröffentliche den Tag.

Schritt #3: Testen und fertigstellen

  1. 1. Aktiviere den Vorschau-Modus in GTM, um zu überprüfen, ob alles funktioniert.
  2. 2. Veröffentliche deine Änderungen, wenn alles in Ordnung ist.

Google Search Console (GSC)

Die GSC liefert dir viele wichtigen Daten, die du für Shopify SEO benötigst. Um in GA4 genaue Informationen zu organischen Suchbegriffen und Landingpages zu erhallten, musst du die GSC mit GA4 verknüpfen. Dann kannst du die Conversions, die durch organischen Traffic kommen, genau messen und mit anderen Chanels vergleichen.

Um die GSC mit GA4 zu verknüpfen, befolge diese Schritte:

  1. 1. Logge dich in dein Google Analytics-Konto ein.
  2. 2. Gehe zu der Property, die du mit der Google Search Console verbinden möchtest.
  3. 3. Klicke auf „Admin“ und gehe dann zum Bereich „Property-Einstellungen“.
  4. 4. Wähle „Google Search Console-Verknüpfung“ aus.
  5. 5. Klicke auf „Website hinzufügen“.
  6. 6. Gib die URL deiner Website in das entsprechende Feld ein und klicke auf „Weiter“.
  7. 7. Wähle eine Verifizierungsmethode für deine Website aus, wie zum Beispiel das Einrichten eines DNS-Eintrags oder das Hochladen einer HTML-Datei auf deiner Website.
  8. 8. Bestätige deine Website gemäß der gewählten Methode und klicke auf „Bestätigen“.

Google Ads

Ähnlich verhält es sich mit dem Google Ads Tracking, um den Erfolg der Shopify Google Ads mit anderen Chanels vergleichen zu können sollten auch dein Ads-Konto mit GA5 verknüpft werden.

Um Google Analytics 4 mit Google Ads zu verknüpfen, gehe wie folgt vor:

  1. 1. Logge dich in dein Google Analytics 4-Konto ein.
  2. 2. Tippe auf das Zahnradsymbol in der linken unteren Ecke, um zu den Einstellungen zu gelangen.
  3. 3. Wähle die Property aus, die du mit Google Ads verbinden möchtest.
  4. 4. Klicke auf „Google Ads-Verknüpfung“ und anschließend auf „Link erzeugen“.
  5. 5. Wähle die Google Ads-Konten aus, die du verknüpfen möchtest, und drücke auf „Weiter“.
  6. 6. Stelle die Einstellungen ein, wie lange die Verknüpfung aktiv sein soll, und klicke auf „Link erzeugen“.

Fazit – Google Analytics ist Pflicht für alle Shopify Händler

Als E-Commerce Händler benötigst du Google Analytics für deinen Shopify Shop. Die Daten, die du durch das richtige Setup bekommst, sind genau, was du brauchst, um deine Marketingmaßnahmen zu planen und zu überwachen. Das richtige Einrichten kann dabei etwas komplex und frustrierend sein. Deshalb ist es meiner Meinung nach am sinnvollsten, hier einen Experten zu beauftragen. Wenn du es allerdings selbst versuchen möchtest, dann hoffe ich, dass meine Anleitung dich durch die nötigen Schritte hindurchführt.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Google Analytics 4 und Universal Analytics für meinen Shopify-Shop?

Google Analytics 4 (kurz GA4) ist die neueste Version von Google Analytics und bietet verbesserte Funktionen zur Analyse des Nutzerverhaltens. Im Gegensatz zu Universal Analytics, das auf Sitzungen und Seitenaufrufe fokussiert ist, konzentriert sich GA4 stärker auf Ereignisse und bietet eine umfassendere Ansicht der Benutzerreise. Diese Änderungen sind besonders relevant für E-Commerce-Shops, da sie eine präzisere Analyse von Conversions und Umsatz ermöglichen. Daher ist es wichtig, GA4 in Shopify einzurichten, um von diesen neuen Funktionen zu profitieren.

Wie kann ich Google Analytics in Shopify einrichten?

Um Google Analytics in Ihrem Shopify-Shop einzurichten, müssen Sie ein Google Analytics-Konto erstellen, falls Sie noch keines haben. Gehen Sie dann zu den Einstellungen Ihres Shopify-Stores und wählen Sie „Online-Shop“ und anschließend „Einstellungen“. Hier können Sie den Tracking-Code von GA4 in das entsprechende Feld einfügen. Stellen Sie sicher, dass Sie das E-Commerce-Tracking aktivieren, um wichtige Insights zu gewinnen.

Was sind die Vorteile der Verwendung von Google Analytics 4 für E-Commerce?

Google Analytics 4 bietet zahlreiche Vorteile für E-Commerce-Unternehmen, darunter ein verbessertes Tracking von Conversions, eine detaillierte Analyse des Nutzerverhaltens und die Fähigkeit, verschiedene Channels zu überwachen. Durch die Integration von GA4 können Sie besser verstehen, wie Nutzer mit Ihrem Online-Shop interagieren, welche Produkte am beliebtesten sind und wo Optimierungsbedarf besteht. Diese Daten sind entscheidend für die Optimierung Ihrer Marketingstrategien.

Lukas

Lukas Schmidt

Senior SEO-Consultant

Als SEO-Experte und Content-Marketing-Manager erhöht Lukas erfolgreich die Sichtbarkeit unserer Kunden in Google. Auf dem Golden Web Age Blog teilt er fundiertes Wissen zu Online-Marketing, SEO, E-Commerce und Shopify.

Sie benötigen Unterstüzung für ein Projekt?
Jetzt kostenlose Erstberatung buchen