Shopify Pagespeed-Optimierung, wie du die Shopify Geschwindigkeit steigern kannst.

Lukas

Lukas Schmidt, 17. Februar 2025

Shopify Pagespeed-Optimierung, wie du die Shopify Geschwindigkeit steigern kannst.

Lesezeit: 6 Minuten

Weißt du die Ladegeschwindigkeit deines Shopify Shops? Das solltest du, denn sie hat großen Einfluss auf deinen Erfolg im E-Commerce. In diesem Artikel gehe ich darauf ein, warum der Pagespeed in Shopify so wichtig ist, welche Gründe deine Seite langsam machen und was du konkret tun kannst, um die Website-Geschwindigkeit zu verbessern.

Warum ist die Ladegeschwindigkeit so wichtig?

Die Ladegeschwindigkeit deines Shopify Stores ist deshalb so wichtig, weil Kunden eine schnell ladende Website erwarten. Lädt die Seite zu langsam, werden Nutzer ungeduldig. Entweder sie vermuten einen Fehler oder zweifeln deine Professionalität an. Das Resultat – hohe Absprungraten und niedrige Konvertierungsrate.

So konnte Google durch eine Analyse auswerten, dass lange Ladezeiten die Bouncerate um bis zu 123% erhöhen. Mehr dazu

Ebenfalls interessant, 2006 hat Amazon durch eine Studie herausgefunden, dass 100ms längere Ladezeiten Amazon 1% seines Umsatzes kostet. Mehr dazu

Zwar ist 2006 längst vergangen, aber die Anforderungen an Webshops 2006 steigen. Dabei ist Pagespeed einer der Hauptfaktoren, nach denen Kunden eine Website bewerten.

Hinzu kommt ein weiterer Faktor, der Pagespeed noch mehr Wichtigkeit verleiht. Den Ladezeiten sind ein Rankingfaktor bei Google. Besserer Pagespeed führt also potenziell zu besseren SEO Rankings.

Du siehst also, du solltest dich dringend mit dem Pagespeed deines Shopify Shops auseinandersetzten. Deshalb möchte ich dir ein einige Tools empfehlen, mit denen du den Pagespeed deiner Seite überprüfen kannst.

Wie kann der Shopify Pagespeed gemessen werden?

Es gibt mehrere kostenlose Tools im Internet, um die Ladegeschwindigkeit deiner Seite zu überprüfen. Hier sind die Tools, mit denen wir auch bei Golden Web Age arbeiten, um die Ladezeit zu evaluieren.

Google Pagespeed Insights

Mit den Google Pagespeed Insights bekommst du Informationen über die Core Web Vitals deiner Seite. Diese sind von Google festgelegte Parameter, welche die Nutzerfreundlichkeit deiner Seite bewerten.

Die Bewertung erfolgt in drei Stufen: Schlecht, Verbesserungswürdig und Gut. Die verschiedenen Parameter haben dabei unterschiedliche Gewichtungen. Zusätzlich erhältst du eine Gesamteinschätzung, doch ich empfehle dir, bei jedem Parameter den grünen Bereich anzustreben.

Die Performance deiner Core Web Vitals sind ein maßgeblicher Faktor für deine SEO Rankings.

Hier eine Übersicht zu den Core Web Vitals:

Largest Contentful Paint (LCP) misst, wie lange es dauert, bis das größte sichtbare Element einer Seite geladen ist. Ein schneller LCP (unter 2,5 Sekunden) sorgt dafür, dass Nutzer nicht lange auf die Hauptinhalte warten müssen.

Interaction to Next Paint (INP) bewertet, wie schnell eine Webseite auf Nutzerinteraktionen wie Klicks oder Taps reagiert. Ein guter INP-Wert liegt unter 200 Millisekunden, da eine verzögerte Reaktion die Nutzererfahrung stark beeinträchtigt.

Cumulative Layout Shift (CLS) misst, wie sehr sich Inhalte während des Ladens unerwartet verschieben. Ein niedriger CLS-Wert (unter 0,1) bedeutet eine stabile Darstellung ohne störende Layout-Verschiebungen.

First Contentful Paint (FCP) gibt an, wann das erste sichtbare Element einer Seite erscheint. Ein schneller FCP (unter 1,8 Sekunden) verbessert den ersten Eindruck, da Nutzer sofort sehen, dass die Seite lädt.

Time to First Byte (TTFB) misst die Zeit, bis der Server die erste Antwort an den Browser sendet. Ein niedriger TTFB-Wert (unter 800 Millisekunden) bedeutet eine schnelle Serverreaktion und trägt zu einer insgesamt besseren Ladezeit bei.

Webpagetest.org

Mit Webpagetest.org kannst du deine Ladezeiten präzise überprüfen. Du bekommst hier ebenfalls ein Wasserfall Diagramm, mit dem du genau sehen kannst, wann welche Skripte geladen werden und wie viel sie zur Ladezeit beitragen.

So kannst du dir anschauen, wo sich mögliche Einsparungen verstecken und kannst diese anschließend beheben. Doch welche Faktoren gibt es überhaupt, die den Pagespeed bei Shopify negativ beeinflussen können? Das schauen wir uns jetzt an.

Pingdom

Auch der Pingdom Website Speed Test bietet eine gute übersicht über die Ladezeit deiner Website. Er kann ergänzend zu den anderen Tools eingesetzt werden, da er gerade für Anfänger intuitiv zu bedienen ist.

Welche Faktoren beeinflussen die Shopify Geschwindigkeit?

Bevor du die Ladezeiten von deinem Shopify Store optimieren kannst, solltest du wissen, welche Faktoren diese beeinflussen. Da Shopify anders als WordPress nicht open source ist, kannst du hier auch weniger beeinflussen. Die Gute Nachricht, Shopify ist sich der Wichtigkeit der Ladezeit bewusst und stellt hierfür bereits ein gutes Grundgerüst zur Verfügung. Lass uns auf die Dinge eingehen, die du beeinflussen kannst.

Bilder

Bilder sind der wichtigste Faktor für den Pagespeed, deiner Shopify Seiten, da die Dateigröße sehr groß sein kann. Hier gilt es auch einen guten Kompromiss zwischen guter Bildqualität und schnellen Ladezeiten zu finden. Da diese zwei Eigenschaften in Konkurrenz zueinander stehen.

Unsere Erfahrung zeigt, Onlineshops mit hohem Pagespeed konvertieren besser als Shops, die auf extrem hoch auflösende Bilder setzen.

Apps 

Jede App macht deinen Shopify Shop langsamer. Es ist daher wichtig, vor der Installation jeder App genau zu überlegen, ob die Funktion wirklich essenziell für deinen Onlineshop ist.

Skripte

Skripte regeln die Logik und Funktion deiner Website, doch manchmal schleichen sich unbenutzte Skripte in deinen Code. Welche dann keine Funktion mehr erfüllen aber dennoch geladen werden. 

Themes

Die meisten Shopify Themes sind standardisiert, das heißt, sie bringen verschiedene Funktionen mit, um möglichst viele Händler anzusprechen. In der Praxis wirst du allerdings nicht alle dieser Funktionen nutzen. Dennoch werden diese Funktionen von deinem Template geladen. Deshalb solltest du darauf achten, ein möglichst auf Ladezeiten optimiertes Template zu verwenden. 

Konkrete Schritte, um den Pagespeed zu optimieren

Jetzt weißt du die größten Einflussfaktoren deiner Ladezeit, als Nächstes zeige ich dir Optimierungsmaßnahmen, die deinen Shopify Shop schneller machen werden.

Optimiere deine Bilder

Wie bereits erwähnt, sind Bilder oft der größte Faktor, wenn es um Pagespeed geht.

Hier solltest du vor allem die richtige Pixelbreite verwenden. Bilder werden in der Breite wie Höhe in Pixeln bemessen, wenn du diese auf deiner Website hochlädst, sollte die Pixelbreite des Bildes der Pixelbreite entsprechen, in dem das Bild auf deiner Website angezeigt wird. So vermeidest du, dass die Bilder viel zu groß geladen, dann aber nur in klein angezeigt werden.

Da Bildschirmgrößen allerdings variieren, solltest du auf ein responsives Theme zurückgreifen. Dadurch wird je nach Gerätegröße ein unterschiedliches Bild geladen.

Außerdem solltest du alle deine Bilder komprimieren, so kannst du die Dateigröße der Bilder nochmals verringern, ohne zu viel Qualität einzubüßen. Dafür kann ich dir kraken.io oder TinyPNG empfehlen, mit diesem Tool kannst du ganz einfach die Dateigröße deiner Bilder verringern.

Für alle Photoshop Benutzer gibt es die Funktion „für Web speichern“, mit der du deine Bilder ebenfalls komprimieren kannst.

Apps aussortieren

Als Nächstes solltest du dir überlegen, ob es Apps gibt, die du nicht unbedingt benötigst. Als Faustformel gilt, du solltest möglichst unter 10 installierten Apps bleiben.

Manchmal lassen sich Funktionen von Apps auch relativ einfach durch Code im Template lösen, dadurch kannst du eventuell manche Apps einsparen.

Dafür lohnt es sich eventuell einen Shopify Experten zu beauftragen, welcher dir die Funktionen Pagespeed optimiert codieren kann.

Shopify Theme prüfen

Prüfe, ob dein Shopify Theme Ladezeit optimiert ist. Falls das nicht der Fall ist, ziehe es in Betracht, auf ein optimiertes Theme zu wechseln. Am besten funktioniert dabei ein Custom Theme, welches mit Focus auf Pagespeed erstellt wurde. Alternativ kann dein Theme auch im Nachhinein angepasst werden.

CSS und JavaScript optimieren

Überprüfe, welche CSS und JavaScript Dateien du benötigst und welche du entfernen kannst. Oft bleiben Rückstände von früher benutzen Apps in deinem Code zurück, diese verlangsamen dann deinen Onlineshop.

Durch das Wasserfall-Diagramm kannst du eventuell nicht verwendete Scripte erkennen. Allerdings solltest du bereits gewisse Programmiererfahrung besitzen, um hier die Funktion des Shops nicht zu gefährden.

Erfahrene Shopify Entwickler können dich hier unterstützen und nochmal mehr Speed herauszuholen.

Weiterleitungen vermeiden

Auch Weiterleitungen erhöhen deine Ladezeiten, versuche unnötige Weiterleitungen zu vermeiden. Diese lassen sich nicht vollständig verhindern, aber es ist immer besser, die entsprechenden Links auf der Website anzupassen anstatt eine Weiterleitung einzurichten.

Fazit – Pagespeed Optimierung ist essenziell für Shopify Shops

Studien zeigen ein klares Bild, die Ladegeschwindigkeit deines Shopify Shops beeinflusst deine Conversion-Rate direkt. Dadurch ergeben sich Chancen, deinen Umsatz zu steigern. Durch die richtigen Tools kannst du feststellen, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.

Falls du bei der Umsetzung Hilfe benötigst, können dir unsere Experten helfen, deine Geschwindigkeit bei Shopify zu analysieren und zu verbessern. Als Shopify Agentur haben wir uns auf Conversion Rate und Pagespeed optimiertes Webdesign spezialisiert und können dir hierzu unsere Expertise anbieten. Wenn du jetzt noch offene Fragen zum Thema Shopify Pagespeed hast, vereinbare doch gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch.

FAQ zum Shopify Pagespeed

Warum ist die Ladegeschwindigkeit meines Shopify-Shops so wichtig?

Die Ladegeschwindigkeit deines Shopify-Shops ist entscheidend, weil sie direkt die Conversion-Rate, das Google-Ranking und die Benutzererfahrung beeinflusst. Langsame Shops führen zu höheren Absprungraten, da Kunden oft ungeduldig sind und schnell zu einem Konkurrenten wechseln. Zudem bevorzugt Google schnelle Websites und belohnt sie mit besseren Platzierungen in den Suchergebnissen. Eine kürzere Ladezeit kann also sowohl den Umsatz als auch den organischen Traffic positiv beeinflussen.

Was ist Pagespeed Optimierung für Shopify?

Pagespeed Optimierung für Shopify bezieht sich auf den Prozess, die Ladezeiten und die Ladegeschwindigkeit eines Shopify Shops zu verbessern. Eine bessere Geschwindigkeit bei Shopify führt zu einer besseren Nutzererfahrung und kann die Conversion-Rate erhöhen. Das Optimieren umfasst verschiedene Techniken, wie das Komprimieren von Dateien, die Verwendung von Lazy Loading und das Minimieren von JavaScript und CSS.

Wie kann ich den Pagespeed für meinen Shopify Shop überprüfen?

Um die Pagespeed für deinen Shopify Shop zu überprüfen, kannst du Tools wie Google Pagespeed Insights verwenden. Dieses Tool analysiert die Ladezeit deiner Webseite und gibt dir einen Geschwindigkeitsbericht mit Empfehlungen zur Optimierung. Du musst lediglich die URL deines Onlineshops eingeben, und das Tool wird dir eine detaillierte Analyse bereitstellen.

Welche Ladezeit gilt als gut für einen Shopify-Shop?

Eine gute Ladezeit für einen Shopify-Shop liegt idealerweise unter 2 Sekunden, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten. Shops, die unter 3 Sekunden laden, haben in der Regel noch akzeptable Conversion-Raten. Sobald die Ladezeit jedoch über 3 Sekunden steigt, nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Absprungs drastisch zu. Besonders auf Mobilgeräten sollte der Shop schnell geladen werden, da mobile Nutzer oft ungeduldiger sind als Desktop-Nutzer.

Wie optimiere ich Bilder für eine schnellere Ladezeit?

Verwende das WebP-Format, da es kleinere Dateigrößen bei gleicher Qualität bietet. Achte darauf, dass Bilder nicht größer als 2000px Breite sind, um unnötige Daten zu vermeiden. Aktiviere Lazy Loading, damit Bilder erst geladen werden, wenn sie sichtbar sind. Zusätzlich solltest du die Bilder mit Tools wie TinyPNG oder kraken.io komprimieren, um die Ladezeit weiter zu reduzieren.

Lukas

Lukas Schmidt

Senior SEO-Consultant

Als SEO-Experte und Content-Marketing-Manager erhöht Lukas erfolgreich die Sichtbarkeit unserer Kunden in Google. Auf dem Golden Web Age Blog teilt er fundiertes Wissen zu Online-Marketing, SEO, E-Commerce und Shopify.

Sie benötigen Unterstüzung für ein Projekt?
Jetzt kostenlose Erstberatung buchen